Rechtssicherheit für Gründer:innen & Unternehmer:innen
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
In diesem Kurs zur Rechtssicherheit für Gründerinnen und Unternehmerinnen erfährst du, wie du rechtliche Entscheidungen im Geschäftsleben sicher und fundiert treffen kannst. Du lernst, Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) korrekt zu gestalten und juristische Risiken rechtzeitig zu erkennen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, die dir helfen, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und deine rechtlichen Kenntnisse zu vertiefen. Zudem werden wichtige Aspekte wie Konsumentenschutz, Forderungsabsicherung und Produkthaftung behandelt. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, rechtliche Herausforderungen souverän zu meistern und dein Unternehmen rechtlich abzusichern.
Tags
#Selbstständigkeit #Unternehmerinnen #Haftung #Rechtssicherheit #Produkthaftung #AGB #Gründerinnen #Konsumentenschutz #Verträge #ForderungsabsicherungTermine
Kurs Details
Gründerinnen Unternehmerinnen Start-Ups Trainer:innen Personen in der Unternehmensberatung Interessierte an rechtlichen Grundlagen Selbstständige Frauen in Führungspositionen Studierende der Wirtschaftswissenschaften Menschen, die ein Unternehmen gründen möchten
Der Kurs zur Rechtssicherheit für Gründerinnen und Unternehmerinnen befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens notwendig sind. Dabei werden Themen wie die Gestaltung von Verträgen, die Erstellung von AGB und die Haftungsfragen behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, um so die Rechtslage ihres Unternehmens zu sichern. Der Kurs bietet praktische Tipps und Strategien zur rechtlichen Absicherung im Geschäftsalltag.
- Was sind die wichtigsten Elemente, die in einem rechtssicheren Vertrag enthalten sein müssen?
- Wie kannst du juristische Risiken im Geschäftsalltag frühzeitig erkennen?
- Welche Rolle spielt der Konsumentenschutz in der Unternehmensgründung?
- Was sind die rechtlichen Anforderungen an die Rechnungsausstellung?
- Wie kannst du Forderungen absichern und durchsetzen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie?
- Wie erstellst du rechtssichere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?
- Welche rechtlichen Stolperfallen solltest du bei der Unternehmensführung vermeiden?